Geschichte

Geschichte begegnet uns alltäglich auf verschiedenste Art und Weise, zum Beispiel in Form von Gebäuden, an welchen wir in der Einkaufsstraße vorbeilaufen, in Form von Dokumentationen, im Gespräch mit den Großeltern, welche aus ihrer Kindheit erzählen oder in politischen Konflikten, deren Ursprünge teils weit zurückliegen.

Wir alle haben unsere persönliche Geschichte, welche täglich fortgeschrieben wird, unsere Familiengeschichte und sind Teil der Geschichte des Ortes oder des Staates, in dem wir leben.

Die Menschen hinterlassen gewollt und ungewollt Spuren, die später Geborene zufällig finden, bewusst suchen und in der Folge deuten. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen und Prozessen, die Geschichtswissenschaft, basiert auf der Auseinandersetzung mit vergangener und gegenwärtiger Kultur, menschlichem Handeln, der Geschichte der Menschheit im Allgemeinen und speziell bestimmter Gruppen oder auch einzelner Menschen. Geschichte bildet also eine Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

 

Ziele und Aufgaben des Fachs

Das Fach Geschichte soll dabei verschiedene Ziele und Aufgaben erfüllen. Dazu gehört die Vermittlung historischen Wissens und der dazu erforderlichen wissenschaftlichen Methoden. Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Bewusstsein für historische Prozesse entwickeln und verstehen, dass „Geschichte“ immer auch Deutung von Vergangenem darstellt, welche es stets zu überprüfen gilt. Einerseits sollen sie befähigt werden, historische Prozesse „erklärbar“ und nachvollziehbar zu machen, andererseits sollen sie historische Handlungsoptionen und Handlungsalternativen erkennen, entwickeln und aufzeigen.


Das Fach Geschichte trägt dazu bei, sich selber in einer schneller werdenden Welt verorten zu können. Die Fragen „Wo komme ich her? Woher stamme ich?“ sind grundlegende Fragen, zu denen Geschichte beitragen kann, Antworten zu finden.
Das Fach leistet einen wichtigen Beitrag zur Allgemeinbildung, ist es doch das vermutlich fächerverbindendste aller Schulfächer. Geschichte schlägt Brücken zu anderen Fachbereichen, so zum Beispiel zu Politik/SoWi, Religion, Philosophie, Deutsch, verschiedenen Sprachen, Erdkunde, Musik und weiteren Fächern.


Geschichte ist fachlich-methodisch anspruchsvoll und vermittelt Analyse- und Texterschließungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler lernen, zwischen Sach- und Werturteil zu unterscheiden und historische Ereignisse und historisches Handeln einerseits aus der Zeit heraus zu beurteilen, andererseits aktuelle demokratische und moralische Wertmaßstäbe auf diese anzuwenden. Das Fach Geschichte trägt folglich elementar zur Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler bei, da es kritisches Denken sowie Urteilen fordert und fördert. Es unterstützt die Fähigkeit zur Partizipation an der Gesellschaft, an gesellschaftlich relevanten Diskursen und an politischen Prozessen.

Durch den Blick auf das Fremde und zeitlich Entfernte fördert das Fach die Fähigkeit des Perspektivwechsels und damit auch die Toleranz, die Empathie für andere und eine multiperspektivische Denkweise.

Geschichte leistet einen wichtigen Beitrag zur Demokratieerziehung und schützt somit vor dem Einfluss von Propaganda sowie Ideologien und bewahrt vor Extremismus und Populismus.

Durch das Erlenen wissenschaftlicher Methoden und dem Erwerb analytischer Kompetenzen hilft das Fach, historische Fiktion und „Geschichte“ zu differenzieren.

Geschichtsschreibung und der Geschichtsunterricht sollen dabei nie Selbstzweck sein, sondern immer eine Brücke zur Gegenwart schlagen.

Man kann, wenn man so möchte, Geschichte also verstehen, als Versuch der Gegenwart, die Vergangenheit für ebenjene Gegenwart und auch für die Zukunft nutzbar zu machen.

 

Geschichte am Heine
Das Fach Geschichte wird am Heine sowohl in Deutsch (MINT-Zweig) als auch bilingual in englischer Sprache (BiLi-Zweig) unterrichtet, wobei die Lehrpläne identisch sind und sich nur in einzelnen historischen Beispielen unterscheiden.

In den verschiedenen Jahrgangsstufen finden Exkursionen statt, so z.B. in der Jahrgangstufe 6 nach Xanten oder in der Q-Phase zum Haus der Geschichte in Bonn.

Wer sich zum Ende der Sekundarstufe über den regulären Unterricht hinaus noch mehr für das Fach interessiert, hat die Möglichkeit, im Wahlpflichtbereich II das Fach Geschichte-Politik anzuwählen, welches eine flexiblere Auseinandersetzung mit politisch-historischen Themen ermöglicht.

In der Oberstufe kommt es neben Grundkursen auch in der Regel zu einem Leistungskurs, welcher gegebenenfalls in Kooperation mit den innenstädtischen Partnerschulen gebildet werden kann.


Christian Springer (Fachschaftsvorsitz)

Drucken